Fassadendämmung

Für ein besseres Wohngefühl

Wärme­dämmung

Mit einer modernen Wärmedämmung sparen Sie Heizenergie, senken Ihre Kosten und steigern den Wohnkomfort. Besonders praktisch ist es, eine Dämmung nachzurüsten, wenn wir ohnehin an der Fassade arbeiten. So können wir beide Maßnahmen effizient miteinander verbinden.

Doch auch ohne Fassadensanierung lohnt sich die Dämmung: Sie sorgt für ein spürbar angenehmeres Raumklima, beugt Schimmelbildung vor und trägt zum Werterhalt des Gebäudes bei. Eine fachgerecht ausgeführte Dämmung schützt die Bausubstanz langfristig, verschönert das Erscheinungsbild der Fassade und steigert sowohl den Mietwert als auch den Gesamtwert der Immobilie.

Zusätzlich profitieren Sie von attraktiven staatlichen Fördermitteln und möglichen Steuervergünstigungen, die die Investition noch rentabler machen.

Diese Arbeiten führen wir für Sie aus:

Fachberatung: zu geeigneten Dämmsystemen für Neu- und Altbau

Dämmung: mit präzisem Zuschnitt, sicherer Befestigung und sauberer Verarbeitung für ein langlebiges, effizientes Ergebnis

Auswahl geeigneter Materialien: z. B. Mineralwolle, Holzfaser, Hanf oder ökologische Alternativen

Dokumentation der Ausführung: zur Vorlage bei Energieberatung oder Förderstellen

Untergrund­vorbereitung: inklusive Ausgleichsarbeiten und Putzvorbereitung

Sie planen eine energetische Sanierung?
Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch.
02581 - 443 66

FAQ

Wie dick sollte die Wärmedämmung laut Energieeinsparverordnung mindestens sein?

Es sollten gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) mindestens 12 cm Dämmstoff (U-Wert: 0,24 W/[m²K]) angebracht werden. Das Gesetz greift, sobald über 10 % einer Bauteilfläche saniert werden.

Welche Dämmstoffe eignen sich für eine umweltfreundliche Dämmung als Mattenmaterial?

Als Mattenmaterial können die besonders günstige Mineralwolle, aber auch Holzfasern, Hanf und weitere nachwachsende Rohstoffe genutzt werden.